Begegnungen

Neidel - Kapitel 4 - Teil II

Beinahe zehn Jahre hat Hjalmar Leander Weiss darüber nachgedacht, seinen puren Sedimentbildern eine zusätzliche Komponente zu gönnen. Er fand sie in und mit japanischen Holzschnitten. Die vorher namenlosen Bilder bekommen eine spezifische Linien-Bezeichnung. Wie selbstverständlich entsteht ein verführerischer Kontrast zwischen elementarer, farbexplosiver Malerei und artifiziell subtiler Figürlichkeit. Zeichen-Tag ist Menschen-Tag hätte Joseph Beuys dazu hermerkt.

Parallel zu diesem inspirierenden Pendelverkehr stellte sich ein anderer ein: Die Materialkonstante bei den Sedimentarbeiten heißt (neben den Farben) Leinwand. Während der Beschäftigung mit den bezeichneten Bildern entdeckte der Künstler wieder das Papier als Untergrund. Er erinnerte sich an einen Fundus gehorteter Altersgestärkter Papiere. Damit hatte sich für ihn ein "neues Fenster" geöffnet. Es entstanden eindeutig mehrdeutige erotische Kabinetts - Stücke aus ergänzenden graphischen Zutaten von höchster Delikatesse. Zeichner (hier Be - Zeichner) können so zu stillen, heimlichen Königen werden.

Abstrakt - real - gegenständlich
Gewachsen - gesetzt

Jedes Bild, auch das abstrakte, spricht von einer Realität, die auch die Realität des Menschen ist. Und sie erinnert an das Mysterium, das unser Sein bewirkt hat. Es ist das Bild (wenn auch gewiss nicht nur das Bild), in dem Realität und Mysterium zusammenkommen.

Weiter auf der nächsten Seite...