Begegnungen

Neidel - Kapitel 10 - Teil II

Kunst ist eine großartige Erneuerungsmaschine. Sie leitet zu einer neuen persönlichen Denkfähigkeit an, sie öffnet die Türe zu nie Gedachtem. Dies trifft wie selbstverständlich auf den Weiss'schen Werke - Kosmos zu. Wer sich neugierig darauf einlässt, kann ihn als Aggregatzustand des Lebens wahrnehmen.

Sein, des Künstlers, Credo ist die Aufhebung des Widerspruchs zwischen Vernunft und Empfindung. Es geht ihm dabei weniger um Kopflastigkeit als vielmehr um Ursprünglichkeit, Intuition und Emotion. Aus der besonderen Einheit von Farbe und Form entsteht ein Basiselement; beide Teile ergänzen sich in ihrer Energie und wirken komplementär. Bestimmte Schattierungen, die Hjalmars (Bild - ) Ordnungen innewohnen, gleichen Zeichen eines Universums, das eine unendliche Vielfalt von möglichen Anordnungen (auch von bildnerischen Gedanken) enthält - ein Ausdruck größter Freiheit. Streckenweise arbeitet er mit dem Zufall im freien Fall. Zufall ist dabei mehr als ein formales Spiel. Die reale Macht des Zufalls, wie sie Diet Sayler definiert, hat eine existentielle Dimension: Sie berührt, nach seinen Worten, "sowohl die Frage nach der Vernunft der Natur als auch die Vorstellung der Welt nach göttlichem Plan".

Im Mittelpunkt des Oeuvres von HLW stehen die Sediment - Arbeiten und die "bezeichneten" Bilder. Ihre Entwicklung folgt - besser: gehorcht - einer eigenen ihr immanenten Evolution. Sie lässt sich gleichnishaft mit einem Begriff aus der Musik umschreiben: der Fuge. Sie stellt die am strengsten gebaute Form eines mehrstimmigen, kontrapunktischen Satzes dar, bei der das gleiche Thema von jeder Stimme nacheinander ausgeführt wird. Die erste Stirne, gleichsam der Führer, beginnt allein mit dem Thema in der Grundtonart. Sobald es beendet ist, folgt die zweite in der Dominante als Antwort, während die erste Stimme einen freien Kontrapunkt dazu entwickelt. Dann tritt die dritte Stimme mit dem Thema in die Troika ein, die zweite Stimme nimmt den Kontrapunkt auf und die erste Stimme wird sodann frei weitergeführt. Damit ist die erste Durchführung beendet - eine Art Muster.

Weiter auf der nächsten Seite ...